
NATURFOTOGRAFIE
Adrian Hirsbrunner
Bilder und Dokus zur Natur aus Leidenschaft
SCROLL ↓
KOMM MIT IN DIE NATUR
Visuelles Plädoyer für Artenvielfalt
und Naturräume



Europa besitzt eine erstaunliche Vielfalt faszinierender Landschaften und spannender Naturschätze. Mit meinen Naturbildern möchte ich auf sie aufmerksam machen und Interesse wecken. Es ist mir wichtig, hier nicht nur Naturfotografie zu zeigen, sondern mit umfassenden und informativen Beiträgen etwas über die Geheimnisse unserer Natur zu erzählen.
Themen zur Naturfotografie auf einen Blick:

Landschaftsfotografie
In diesen Beiträgen nehme ich Dich mit auf die Reise durch die Landschaften Europas. Landschaftsfotografie und Reiseberichte, die auch interessante Hintergrundinformationen vermitteln.
Fauna und Flora
Der Reichtum der Pflanzen– und Tierwelt Europas ist enorm. Ob in meinen Beiträgen über die Tierwelt – oder in meinen Reportagen zur europäischen Pflanzenwelt: Komm mit mir auf die Entdeckungsreise!


Tipps zur Naturfotografie
Tests und Erfahrungen mit Fotoequipment und Tipps zur Naturfotografie. Hier geht es um das Fotografieren an sich.
Island
Eine Beitragsserie, in der sich alles um Island dreht. Die Vulkaninsel hat für Naturfotografen unglaublich viel zu bieten! Auf meinen Islandreisen hatte ich reichlich Gelegenheit, diese einzigartige Insel in Bildern festzuhalten. Hier findest Du aber auch viele hilfreiche Reisetipps.


EIN PAAR WORTE ZU MIR
Adrian Hirsbrunner
Naturfotografie; ein Dialog mit der Natur
Meine Arbeit als Naturfotograf ist die ständige Auseinandersetzung mit der faszinierenden Vielfalt unserer Natur. Auf fotorganic.ch mache ich in umfassenden Beiträgen auf deren unermesslichen Reichtum aufmerksam. Wie kann die Diskrepanz zwischen den wirtschaftlichen Interessen unserer urbanen Gesellschaft – und einer intakten Natur – ins Gleichgewicht gebracht werden? Meine Bilder und Texte verstehen sich als emotionalen Beitrag für mehr Aufklärung und Bewusstsein

Naturfotografie aktuell: Schmetterlingsglück
Grosser Eisvogel (Limenitis populi)
Als ich den Grossen Eisvogel im Juli 2020 bei einer zufälligen Begegnung in der Areuse-Schlucht zum ersten Mal sah und fotografieren konnte, wurden durch meine Freude und die Fotografiererei auch ein paar neugierige Kinder auf mein seltenes Fotomotiv aufmerksam. «Das ist der Grosse Eisvogel» sagte ich zu den Kindern. «Er ist so selten, dass ihr ihn vielleicht nur einmal in eurem Leben sehen könnt.»
Ein Jahr später wurde ich dann am Vorderrhein im Kanton Graubünden noch einmal fündig. Seitdem habe ich den Schmetterling in verschiedenen potenziellen Habitaten vergeblich gesucht.
Nach vier Jahren erfolgloser Suche, konnte ich ihn im Juni nun endlich wieder finden. Dieses Mal im Saanenland. Mein erster «Berner» also.

Der Grosse Eisvogel (Limenitis populi) ist normalerweise kaum auf Blüten anzutreffen. Wenn er einmal auf den Waldboden herunterkommt, dann um an einer sogenannten Leckstelle Mineralien zu sammeln. Dises Bild eines Blütenbesuchs ist ein seltener Glückstreffer.
Die Freude, wenn der grösste Waldtagfalter Europas mit seinem einzigartigen Schwebeflug von den Baumkronen auf den Boden heruntersegelt, ist immer noch gleich ungestüm wie beim ersten Mal: Das Herz beginnt zu rasen und Endorphine werden in Massen ausgeschüttet.
Der Grosse Eisvogel ist eine sogenannte low-density Art. In den meisten Regionen Mitteleuropas ist er ausgesprochen selten. Die Tatsache, dass er die meiste Zeit seines kurzen Lebens in den Baumkonen verbringt, macht es noch schwieriger, den grossen Waldtagfalter zu beobachten.
Italienischer Osterluzeifalter (Zerynthia cassandra)
In der Schweiz kommen Osterluzeifalter nicht vor. Nur im Tessin soll der Falter vor rund 100 Jahren ein paarmal gesichtet worden sein. Ich habe den Schmetterling im April in Apulien fotografiert. Die italienischen Osterluzeifalter südlich des Po, werden seit einigen Jahren unter dem Namen Zerynthia cassandra im Rang einer Art geführt, was jedoch umstritten ist.

Der Italienische Osterluzeifalter (Zerynthia cassandra) präsentierte sich hier zu meiner Freude besonders attraktiv auf dem Stern-Klee (Trifolium stellatum)

Wo der Osterluzeifalter fliegt, muss auch dessen Raupenfutterpflanze sein. Nach einiger Zeit des Suchens finden wir sie: Die Rundknollige Osterluzei (Aristolochia rotunda).
Osterluzeifalter legen ihre Eier nur auf Osterluzei-Arten ab. Gegen deren Gifte sind sie jeweils immun, allerdings nur auf das Gift derjenigen Pflanzen, die lokal vorkommen. Versucht man die Raupen andernorts auszuwildern, sterben sie am Gift der Osterluzei.
Roter Apollo (Parnassius apollo) im Jura
Wie der Osterluzeifalter gehört auch der Rote Apollo zu den Ritterfaltern. In einigen Regionen der Alpen, besonders im Wallis, kann man ihn zum Glück noch regelmässig beobachten. Dieses Jahr haben wir bei der Suche nach dem Grossen Eisvogel im Waadtländer Jura ein Prachtsexemplar des Parnassius apollo gefunden. Im Jura sieht man diesen Schmetterling leider nur noch selten. Der Rote Apollo gehört zu den streng geschützten Arten. Anhan IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)

Der Rote Apollo gehört zu den schönsten Schmetterlingen unserer heimischen Fauna. Leider ist er vielerorts selten geworden.
Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle)
Im Mai waren wir bei Freunden in einer Hütte in der Gantrischregion auf Besuch. Eine gute Gelegenheit, das Gebiet auf den Blauschillernden Feuerfalter abzusuchen. Da der Falter hier noch verbreitet ist, standen die Chancen gut, ihn auch zu finden. Erfreulicherweise trafen wir ihn dann in einer erstaunlich hohen Populationsdichte an.

Der Blauschillernde Feuerfalter ist auf Feuchtwiesen angewiesen und aufgrund deren Trockenlegung europaweit stark gefährdet und vielerorts vom Aussterben bedroht.
KANN ICH ETWAS FÜR SIE TUN?
ANGEBOT UND DIENSTLEISTUNGEN
-01
Dekorative Bilder für Zuhause
Möchten Sie die Natur zu sich Nachhause holen? Bei mir könne Sie erstklassige Bilder in allen Formaten bestellen!
-02
Repräsentative Bilder für den Tourismus
Eindrückliche Bilder im Grossformat. Ich produziere die Bilder für Sie von der Idee bis zum qualitativ hochwertigen Endprodukt.
-03
Bildlizenzen für Werbeagenturen, Tourismusbranche, Inserate, Plakate u.s.w.
Erwerben Sie ausdrucksstarke Bilder unter flexiblen Lizenzmodellen bei mir.
-04
Redaktionelle Bildnutzung
Suchen Sie etwas Bestimmtes? Nutzen Sie mein grosses Bildarchiv zu redaktionellen Zwecken!
-05
Artikel und Texte über die Natur
Die Natur ist im Trend! Möchten Sie, dass ich einen fundierten Natur-Artikel für Ihr Printmagazin schreibe? Fragen Sie mich. ich liefere Ihnen das Bildmaterial gleich dazu.
-06
Kooperationen mit Natur – und Umweltorganisationen
Die Natur liegt mir am Herzen. Gerne kooperiere ich auch mit Organisationen die sich für die Natur einsetzen.